ÖGSF Jahrestagung 2024
Jahrestagung 2024
“Building bridges”: multiprofessionell, interdisziplinär, integrativ und alle Handlungsfelder übergreifend
18.-19. Jänner 2024, Europahaus Wien
Die Deadline für Einreichungen ist Sonntag, 10. Dezember 2023 (Mitternacht).
Nachschau Jahrestagung 2023
Sehr erfolgreich ist vom 12. bis 13 Jänner 2023 die Jahrestagung in Eisenstadt über die Bühne gegangen. Viele exzellente Vorträge, ein interessanter Austausch zwischen den Kolleg*innen, die Einbeziehung der Pflege im Rahmen des Pflegesymposiums und natürlich auch das Gesellschaftliche haben die Jahrestagung 2023 geprägt. Die ÖGSF möchte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei den Sponsoren und Mitorganisatoren für die ausgezeichnete Kooperation bedanken. Wir freuen uns Sie auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Download:
ÖGSF Jahrestagung 2023 – Programm
Preise der ÖGSF:
Gewinner des Diplom- und Wissenschaftspreis der ÖGSF 2022
Am 12. Jänner 2023 hat im Rahmen der ÖGSF-Jahrestagung in Eisenstadt die Verleihung des Diplom- und Wissenschaftspreises stattgefunden. Wir dürfen Frau Natalie Berger herzlich zum Gewinn des Diplomarbeitspreises 2022 gratulieren. Mit Ihrer umfangreichen Arbeit „Langzeitoutcome von Patient:innen nach dekompressiver Hemikraniektomie bei malignem Mediainfarkt“ schafft Sie verdient den ersten Platz.
Herrn Dr. Lukas Mayer-Suess aus Innsbruck dürfen wir ganz herzlich zum Gewinn des Wissenschaftspreises 2022 gratulieren. Mit seiner Arbeit „Extracellular matrix protein signature of recurrent spontaneous cervical artery dissection” konnte er die Jury auf ganzer Linie überzeugen.
Der Wissenschaftspreis wird an österreichische und in Österreich tätige Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen und für allgemeine innovative, praxisrelevante Leistungen im Bereich der Schlaganfallversorgung in Österreich verliehen. Die Autor*innen der besten Diplomarbeiten auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen werden die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeit in einem festlichen Rahmen zu präsentieren. Wir bitten Betreuerinnen und Betreuer von Diplomand*innen an österreichischen Hochschulen jedes Jahr aufs Neue, Student*innen zur Einreichung ihrer Arbeiten zu ermutigen.
Geschichte zur Jahrestagung
Für geschichtlich Interessierte hier die Originaldokumente zur Hans Chari-Gedenkvorlesung der ÖGSF, welche im Jahre 1998 von Prof. M. Brainin und Prof. W. Lang ins Leben gerufen wurde.
Download:
Notiz in der Zeitschrift “Neuropsychiatrie”
Originalartikel von Hans Chiari (übersetzt ins Englische von Dr. Reiner-Dytemair, Neurologin und native speeker)
Hans Chiari Gedenkvorlesung
Folgende Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland haben uns seit 1998 die Ehre gegeben, als Gastredner die Hans Chiari-Gedenkvorlesung gehalten zu haben (in alphabetischer Reihenfolge):
Aichner Franz Thaddäus (Linz)
Bogousslavsky Julien (Lausanne)
Bonati Leo (Basel)
Brainin Michael (Krems)
Dichgans Martin (München)
Diener Hans-Christoph (Essen)
Easton Donald (San Francisco)
Endres Matthias (Berlin)
Hacke Werner (Heidelberg)
Hakim Antoine M. (Ottawa)
Hanley Dan (Baltimore)
Heiss Wolf-Dieter (Köln)
Lenzi Gian-Luigi (Roma)
Mattle Heinrich (Bern)
Mohr JP (New York)
Nagy Zoltán (Budapest)
Norrving Bo (Lund)
Tuomilehto Jaakko (Helsinki)
Van Gijn Jan (Utrecht)
Wardlaw Joanna M (Edinburgh)
Warlow Charles (Edinburgh)